«Eröffnung der Freien Waldorfschule und pädagogischer Impuls Steiners»
24. Februar 2025, 20 Uhr: Beitrag von Constanza Kaliks an der Vortragsreihe «Das Leben Rudolf Steiners. Signaturen eines Werdens».
Sieben Kernprinzipien der Waldorfpädagogik für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung: Eine Arbeit von Nor Amalina Binti Rusli und Katinka Bacskai.
Veranstaltungen zum 100. Todestag Steiners
Zum Gedenken an Steiner stellt die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft die Nordwestschweiz und Umgebung als Wirkungsort Steiners in den Fokus.
Erleben Sie Steinerschule live
Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz veranstalten auch 2025 einen Tag der offenen Tür. Welche Schulen im Januar ihre Türen öffnen, sehen Sie hier.
Hier geht's zur Masterarbeit von Khalila Grundl, die Sie wie viele andere spannende Arbeiten auf Waldorf Resources finden.
Vom 12. bis zum 17. April 2025 findet die Welt-Oberstufenlehrende-Tagung und 17. Internationale Fortbildungswoche in Kassel statt.
«Atem und Rhythmus im Unterricht»: Vom 17. bis 18. Januar finden die Gesamtschweizerischen Weiterbildungstage für pädagogisch Tätige statt.
Sie sind im pädagogischen Feld aktiv und möchten mehr über Waldorfpädagogik erfahren? Dann melden Sie sich bei uns.
Eine Pädagogik – viele Praktiken
Hier lesen Sie einen Beitrag von Ruhi Tyson über die Variationen formaler und praktizierter Lehrpläne in Steiner-/Waldorfschulen.
Sehen Sie hier ein Video von Belle Leung und Jacinta Gorchs mit den neuesten Ergebnissen ihrer Forschungsstudie.
Umgang mit Leserechtschreibschwierigkeiten im Unterricht
Auf unserer Webseite Waldorf Resources finden Sie wissenschaftliche Arbeiten wie die Masterarbeit von Alexandra Carl aus dem Jahr 2024.
Die Pädagogische Konferenz – ein fortlaufendes, ein fortdauerndes Studium?
Ich weiss es, wir wissen es: Zur Kollegiumsarbeit gehört das Grundstudium der allgemeinen Menschenkunde. Ein Beitrag von Philipp Reubke.
Hier lesen Sie drei kurze Ausschnitte aus Rudolf Steiners Werken zum Thema: Wie Farben auf das Kind und das Kind im Erwachsenen wirken können.
«Lernen in schwierigen Zeiten»
Am 13. und 14. Juni 2025 findet am Goetheanum erstmals ein interdisziplinäres Kolloquium über Nothilfe, Trauma- und Notfallpädagogik statt.
«Die Bedeutung des Eurythmieunterrichts»
25. - 26. April 2025: Veranstaltung der Sektion für Redende und Musizierende Künste für Eurythmistinnen und Studenten der Eurythmie.
Unterstützung für Kinder mit Lernschwierigkeiten
Vom 23. bis zum 26. Oktober 2025 findet am Goetheanum die nächste Tagung für Förderlehrende statt.
Wie wirken sich Videospiele auf die Kreativität aus?
Lesen Sie auf Waldorf Resources eine aktuelle Studie zu diesem Thema.
«Eröffnung der Freien Waldorfschule und pädagogischer Impuls Rudolf Steiners»
Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner hat Constanza Kaliks im Februar 2025 einen Vortrag gehalten. Hier geht's zum Beitrag auf Video.
Waldorfpädagogik möchte durch vielfältige Erfahrungen lebendiges Wissen ermöglichen. Lesen Sie hier, welche Rolle das Künstlerische dabei spielt.
Die Tagung für Lehrerinnen und Lehrer für Religion findet vom 13. bis 15. Juni 2025 am Goetheanum statt. Hier können Sie sich anmelden.
Wie man die 8. Klasse neu gestalten kann, erfahren Sie hier in diesem Beitrag von Tintin Ongpin-Montes aus Thailand.
Welche Zukunft wollen wir jetzt?
Was tun in einer Welt, in der viele Szenarien für die Bildung von morgen vorstellbar sind? Ein Beitrag von Trevor Mepham.
«Feste einer humanistischen Pädagogik»
Im November 2024 hat der siebte und damit letzte Beitrag unserer Vortragsreihe stattgefunden. Sehen Sie dazu ein Video auf Englisch.
«Eröffnung der Freien Waldorfschule und pädagogischer Impuls Steiners»
24. Februar 2025, 20 Uhr: Beitrag von Constanza Kaliks an der Vortragsreihe «Das Leben Rudolf Steiners. Signaturen eines Werdens».
Sieben Kernprinzipien der Waldorfpädagogik für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung: Eine Arbeit von Nor Amalina Binti Rusli und Katinka Bacskai.
Veranstaltungen zum 100. Todestag Steiners
Zum Gedenken an Steiner stellt die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft die Nordwestschweiz und Umgebung als Wirkungsort Steiners in den Fokus.
Erleben Sie Steinerschule live
Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz veranstalten auch 2025 einen Tag der offenen Tür. Welche Schulen im Januar ihre Türen öffnen, sehen Sie hier.
Hier geht's zur Masterarbeit von Khalila Grundl, die Sie wie viele andere spannende Arbeiten auf Waldorf Resources finden.
Vom 12. bis zum 17. April 2025 findet die Welt-Oberstufenlehrende-Tagung und 17. Internationale Fortbildungswoche in Kassel statt.
«Atem und Rhythmus im Unterricht»: Vom 17. bis 18. Januar finden die Gesamtschweizerischen Weiterbildungstage für pädagogisch Tätige statt.
Sie sind im pädagogischen Feld aktiv und möchten mehr über Waldorfpädagogik erfahren? Dann melden Sie sich bei uns.
Eine Pädagogik – viele Praktiken
Hier lesen Sie einen Beitrag von Ruhi Tyson über die Variationen formaler und praktizierter Lehrpläne in Steiner-/Waldorfschulen.
Sehen Sie hier ein Video von Belle Leung und Jacinta Gorchs mit den neuesten Ergebnissen ihrer Forschungsstudie.
Umgang mit Leserechtschreibschwierigkeiten im Unterricht
Auf unserer Webseite Waldorf Resources finden Sie wissenschaftliche Arbeiten wie die Masterarbeit von Alexandra Carl aus dem Jahr 2024.
Die Pädagogische Konferenz – ein fortlaufendes, ein fortdauerndes Studium?
Ich weiss es, wir wissen es: Zur Kollegiumsarbeit gehört das Grundstudium der allgemeinen Menschenkunde. Ein Beitrag von Philipp Reubke.
Hier lesen Sie drei kurze Ausschnitte aus Rudolf Steiners Werken zum Thema: Wie Farben auf das Kind und das Kind im Erwachsenen wirken können.
«Lernen in schwierigen Zeiten»
Am 13. und 14. Juni 2025 findet am Goetheanum erstmals ein interdisziplinäres Kolloquium über Nothilfe, Trauma- und Notfallpädagogik statt.
«Die Bedeutung des Eurythmieunterrichts»
25. - 26. April 2025: Veranstaltung der Sektion für Redende und Musizierende Künste für Eurythmistinnen und Studenten der Eurythmie.
Unterstützung für Kinder mit Lernschwierigkeiten
Vom 23. bis zum 26. Oktober 2025 findet am Goetheanum die nächste Tagung für Förderlehrende statt.
Wie wirken sich Videospiele auf die Kreativität aus?
Lesen Sie auf Waldorf Resources eine aktuelle Studie zu diesem Thema.
«Eröffnung der Freien Waldorfschule und pädagogischer Impuls Rudolf Steiners»
Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner hat Constanza Kaliks im Februar 2025 einen Vortrag gehalten. Hier geht's zum Beitrag auf Video.
Waldorfpädagogik möchte durch vielfältige Erfahrungen lebendiges Wissen ermöglichen. Lesen Sie hier, welche Rolle das Künstlerische dabei spielt.
Die Tagung für Lehrerinnen und Lehrer für Religion findet vom 13. bis 15. Juni 2025 am Goetheanum statt. Hier können Sie sich anmelden.
Wie man die 8. Klasse neu gestalten kann, erfahren Sie hier in diesem Beitrag von Tintin Ongpin-Montes aus Thailand.
Welche Zukunft wollen wir jetzt?
Was tun in einer Welt, in der viele Szenarien für die Bildung von morgen vorstellbar sind? Ein Beitrag von Trevor Mepham.
«Feste einer humanistischen Pädagogik»
Im November 2024 hat der siebte und damit letzte Beitrag unserer Vortragsreihe stattgefunden. Sehen Sie dazu ein Video auf Englisch.
«Eröffnung der Freien Waldorfschule und pädagogischer Impuls Steiners»
24. Februar 2025, 20 Uhr: Beitrag von Constanza Kaliks an der Vortragsreihe «Das Leben Rudolf Steiners. Signaturen eines Werdens».